Die internationale Jury erfahrener Expert*innen wird die Einreichungen mit ihrem Know-how begutachten und entlang der Kriterien bewerten, um so die Gewinner zu ermitteln. Finalisten und Gewinner erhalten ein individuelles Punktefeedback.
Uwe Melichar ist ein Experte für runde Verpackungen und Design. Mit seiner Firma MELICHAR Bros. entwickelt er Lösungen für Kunden rund um den Globus. Bevor er das Unternehmen gründete, war er geschäftsführender Gesellschafter bei der Designagentur Factor, wo er Verpackungsprojekte für adidas, Bosch, C&A, Huawei, MAM, Nestlé, Gardena, Omron, Miele und andere Kunden realisierte. Gebr. MELICHAR arbeitet für Kunden in Deutschland, Norwegen, Finnland, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz und in den USA. Von 2018 bis 2022 war er Präsident der European Brand & Packaging Design Association und ist nun Vizepräsident der epda.
Petra Schmatz studierte Politikwissenschaft in Kombination mit Wirtschaft und Jura an der Universität Passau. Nach dem Studium kam sie 2004 zum AVR Verlag in München und schreibt seither leidenschaftlich in unterschiedlichen Ressorts für dessen Magazine. Als niederbayerisches Kind vom Land ist Petra Schmatz privat sehr einer nachhaltigen Lebensweise verschrieben. Daher empfindet sie ihre Arbeit als Redaktionsleitung beim Magazin green Lifestyle als ein besonderes Highlight ihres Jobs und als eine persönliche Bereicherung. Grüne Trends, News und Innovationen aufzuspüren und darüber zu berichten sieht sie als großartige Möglichkeit, die Welt Stück für Stück ein bisschen besser zu machen. In ihrer Redaktionsarbeit konzentriert sich Petra Schmatz vor allen Dingen auf die Bereiche eco-faire Fashion sowie Bio-Food & -Beverage.
Stefan Roller-Aßfalg ist Leiter der Akademie für Textilveredlung und Geschäftsführer der Aka Merch & Textil GmbH mit Sitz in Köln. Er gilt als Experte und Netzwerker im Markt für Textilveredlung. Von 1999 bis 2016 war er Chefredakteur der Fachzeitschrift „TVP Textilveredlung & Promotion“ (Verlagshaus Gruber). Mit der „Akademie für Textilveredlung“ schafft Roller-Aßfalg seit Herbst 2016 in Zusammenarbeit mit der Textilveredlungsindustrie Aus- und Weiterbildungsangebote für Textildruck, Stickerei, Werbetextilien, Corporate Fashion, Workwear, Teamsport, Merchandising, Maschinen und Technologie.
Leiterin des Stricklabors an der HTW Berlin, verbindet textile Innovation mit nachhaltiger Produktion. Ihre Forschung an zirkulären Materialsystemen macht sie zur Impulsgeberin für eine ressourcenschonende Textilzukunft in der Jury.
Karsten ist gelernter Industriemechaniker für Maschinen- & Systemtechnik und Diplom Produktdesigner. Von 2005-2013 war er als Direktor Library & Materials Research, maßgeblich am Aufbau und der Leitung der weltweit größten Materialbibliothek des Beratungsunternehmen Material ConneXion aus New York, beteiligt. Der Materialexperte gründete 2013 MRC – Materials Research & Consulting, ein Beratungsunternehmen für innovative und nachhaltige Produktentwicklung. MRC berät Entwicklungsabteilungen namhafter Unternehmen aus Europa, Asien und den USA. 2019 gründete er „The Circular Materials GmbH“. Das Unternehmen entwickelt und produziert maßgeschneiderte Werkstoffe und Produkte für die Circular Economy. Seit 2009 unterrichtet er „Material & Design“ sowie „Nachhaltigkeit & Circular Design Practice" an diversen Ingenieur-, Design- und Architekturhochschulen.
Kiersten Muenchinger ist Associate Professorin im „Product Design Program" an der University of Oregon und eine der Leiterinnen des „Green Product Design Network“. Muenchinger forscht und lehrt am Schnittpunkt von Material, Fertigung und Design – mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -kennzahlen. Wie Kunden die Nachhaltigkeit von Materialien wahrnehmen, untersucht sie unter Zugrundelegung der Prinzipien des Kansei Engineering. Kiersten wurde 2011 von der Industrial Designers Society of America (IDSA) zum „Young Educator of the Year“ ernannt und ist 2015 zu den 30 beliebtesten Pädagogen der Design Intelligence gewählt worden. Bevor sie an die University of Oregon gerufen wurde, war Kiersten Design Ingenieurin bei IDEO, Fitch, Sottsass Associatti und Walt Disney Imagineering.
Steven Baumgaertner ist Unternehmer und Experte für Markenkommunikation, Vertrieb und haptisches Marketing. 1994 gründete er cyber-Wear mit Roman Weiss im elterlichen Keller – mit 346 DM, einem Faxgerät und einem Atari-Computer. Heute ist das Unternehmen der international führende Anbieter für nachhaltiges Corporate Merchandise. Als CEO setzt er auf multisensorische Markenstrategien und entwickelt mit globalen Unternehmen innovative Branding-Konzepte. Zudem engagiert er sich in Branchenverbänden für nachhaltiges Marketing und ist als TV- und Podcast-Host aktiv, wo er Trends und Best Practices beleuchtet.
Lydia Junker ist Designerin für nachhaltige und innovative Produkte bei HAMA, einem großen Handelsunternehmen für Zubehör. Ihre Laufbahn begann im textilen Handwerk, in dem sie ihren Meistertitel erlangte. Im Jahr 2008 schloss sie ihr Industrial Design-Studium an der Hochschule Pforzheim mit Diplom ab. Bei HAMA ist sie seit über 15 Jahren in der Produktentwicklung tätig und setzt sich leidenschaftlich für die Bedürfnisse von Kindern, Eltern und Händlern ein. Für Lydia stehen Nachhaltigkeit, Innovationsgrad und Qualität als die drei Säulen eines erfolgreichen Produkts im Mittelpunkt.
Claus-Christian Eckhardt wurde 2001 als Professor und Direktor der School of Industrial Design an die Universität Lund in Schweden berufen. Das Studium des Industrial Design absolvierte er an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Im Anschluss arbeitete er für Silvestrin Design, Blaupunkt und schließlich als Chefdesigner für Bosch. Er leitete die Design Aktivitäten von Tenovis und Avaya. Zudem ist er seit 2000 auch als freiberuflicher Designer tätig.
Tanja Kliewe-Meyer ist Expertin für Nachhaltigkeit mit besonderem Fokus auf die Textilbranche. Als erfahrene Strategin entwickelt sie zukunftsweisende Konzepte für nachhaltige Lieferketten und kreislauffähige Materialien. Ihre tiefe Branchenkenntnis, gepaart mit einem klaren Blick für umsetzbare Innovationen, macht sie zu einer gefragten Stimme für Transformation im Mode- und Textilsektor. Sie bringt fundiertes Know-how und authentisches Engagement in die Juryarbeit ein.
Nils Bader ist Direktor der internationalen Green Product Award & Green Concept Awards und des Green Future Club. In dieser Funktion ist Nils Bader verantwortlich für Partner, Networking-Events, Ausstellungen und die Entwicklung von nachhaltigen Showcases. Als Berater für nachhaltige Transformation unterstützt er seit mehr als 25 Jahren Unternehmen, staatliche Institutionen und Bildungseinrichtungen in den Bereichen Innovation, Strategie und der Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Johannes Hilla ist seit 2022 Sustainability Manager bei Avocado Store GmbH, einem führenden Online-Marktplatz für nachhaltige Produkte. In dieser Funktion verantwortet er die Bewertung von Marken und Produkten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit, die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitskriterien sowie das interne Nachhaltigkeitsmanagement und die Nachhaltigkeitskommunikation.
Johannes hat einen Bachelorabschluss in Sportökonomie und einen Masterabschluss in Internationaler Wirtschaft und Governance von der Universität Bayreuth. Seine Ansätze zur Nachhaltigkeit basieren auf der Überzeugung, dass Nachhaltigkeit ein fortlaufender Prozess ist, der viele Facetten umfasst.
Sven Fischer ist Nachhaltigkeitsberater und gemeinsam mit Stephan Ley geschäftsführender Gesellschafter der LUWE GmbH / Gesellschaft für regeneratives Wirtschaften. Er und sein Team beraten mittelständische Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung, Circular Economy, nachhaltige Produktentwicklung sowie dem CSRD-, bzw. VSME-Reporting. Darüber hinaus forscht er an systemischen Gesellschaftsfragen und zur nachhaltigen KI, engagiert sich politisch und ist aktiv in weiteren Verbands- und Jurytätigkeiten, wie dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis.