|
|
|
|
10.00
|
BEGRÜßUNG UND KEYNOTE
|
|
|
|
10.10-10.40 |
Green Deal meets Innovation: Der Brax-Weg zur nachhaltigen Mode-Produktion |
|
 |
Wie gesetzliche Vorgaben als Innovationstreiber die Strategie einer globalen Marke mitgestalten.
Klimakrise, Ressourcenknappheit und strengere Umweltvorgaben stellen die Textilindustrie vor tiefgreifende Herausforderungen. Mit dem EU Green Deal zieht die Gesetzgebung die Grenzen neu – und fordert Unternehmen heraus, Verantwortung neu zu denken. Brax begreift die Reglarien nicht als reine Pflicht, sondern nutzt sie als Treiber für Innovation, Qualität und Zukunftsfähigkeit. Der Vortrag gibt Einblicke, wie Nachhaltigkeit integraler Bestandteil einer Markenstrategie ist: der Markenstrategie wird: von der Entwicklung der Produkte über die Produktionsprozesse bis hin zur Stärkung transparenter Lieferketten. Im Zentrum steht die Frage: Wie wird regulatorischer Druck zum Anstoß für kreativen Wandel – und zur Chance für unternehmerische Exzellenz?
|
|
Tanja Kliewe-Meyer Head of Corporate Responsibility & Product Safety Brax - Leineweber GmbH & Co. KG
|
10.40-11.40 THEMENSCHWERPUNKT "NACHHALTIGKEIT ALS MOTOR FÜR MARKEN UND PRODUKTE" |
|
|
10.40-11.00 |
Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit |
|
 |
Warum die Hotelmarke The Cloud One die 17 UN-Ziele zur Chefsache gemacht hat.
Nachhaltigkeit erlebbar zu machen, ist der Kern des Konzepts von The Cloud One. Als Teil der Motel One Group beteiligt sich die Hotelmarke am Nachhaltigkeitsprogramm „One Planet. One Future“. Erfahren Sie, wie Aufenthalte mit echtem Mehrwert für Gäste, Mitarbeitende und die Umwelt gestaltet werden, wie Nachhaltigkeit zum Markenkern der Hotels wurde und wie damit ein entscheidender Beitrag zu verantwortungsvollem Reisen geleistet wird.
|
|
Matz Alnor Hotelmanager THE CLOUD ONE Düsseldorf-Kö-Bogen
|
11.00-11.20 |
Doppelt gut: Nachhaltige Werbeartikel berühren Menschen und stärken Marken |
|
 |
Wie Werbeartikel bleibende Wirkung entfalten – für die Empfänger und in der Markenstory
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein Wertversprechen. Besonders im Bereich haptischer Werbung entfalten nachhaltig produzierte Werbeartikel eine doppelte Wirkung: Sie schaffen echte, emotionale Nähe zum Empfänger und transportieren gleichzeitig die Haltung und Werte einer Marke glaubwürdig nach außen. Sie erfahren, wie bewusst gewählte Werbeartikel Markenbotschaften nicht nur verstärken, sondern Teil eines authentischen Storytellings werden. Anhand inspirierender Beispiele wird deutlich: Wer mit Sinn schenkt, bleibt nicht nur im Gedächtnis – sondern auch in einem positiven Markenbild.
|
|
Lucas Zehndorfer gugler* DruckSinn Druckerei für nachhaltig Schönes
|
11.20-11.40 |
The Green New Deal |
|
 |
Was ist jetzt zu beachten und was wird zuküftig wichtig
Der Vortrag bietet einen kompakten Einblick in eines der ambitioniertesten Projekte für eine nachhaltige Zukunft. Der Green New Deal steht für mehr als Klimaschutz – er verbindet ökologische Transformation mit sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Innovation. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen drastisch zu senken, grüne Technologien zu fördern und dabei zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Der Vortrag zeigt auf, welche politischen und wirtschaftlichen Hebel bereits in Bewegung sind und was das konkret für Unternehmen und Organisationen bedeutet. Hier erfahren Sie, wie Sie den Green New Deal strategisch für sich nutzen können, wo Risiken lauern und welche Chancen sich eröffnen, um langfristig resilient und wettbewerbsfähig zu bleiben.
|
|
Nils Bader Director Green Future Club & Initiator Green Product Award
Nils Bader ist Direktor der internationalen Green Product Award & Green Concept Awards und des Green Future Club. In dieser Funktion ist Nils Bader verantwortlich für Partner, Networking-Events, Ausstellungen und die Entwicklung von nachhaltigen Showcases. Als Berater für nachhaltige Transformation unterstützt er seit mehr als 25 Jahren Unternehmen, staatliche Institutionen und Bildungseinrichtungen in den Bereichen Innovation, Strategie und der Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
|
11.40 - 12.00 |
KURZE PAUSE |
|
|
12.00 - 13.15 |
Materialauswahl für Nachhaltige Werbemittel |
|
 |
Wie werden Werbemittel wirklich nachhaltig?
Der Workshop bietet einen fundierten Einblick in die Welt nachhaltiger Materialien und zeigt, wie zukunftsfähige Werbeartikel durch intelligente Materialwahl und innovatives Design entstehen. Im Fokus stehen die Definitionen von Nachhaltigkeit und Circular Economy, aktuelle Herausforderungen sowie vier konkrete Beispiele für den nachhaltigen Materialeinsatz. Vier ausgewählte Case Studies veranschaulichen, wie Materialentscheidungen entscheidend zur Wirkung und Glaubwürdigkeit von Werbemitteln beitragen können.
|
|
Karsten Bleymehl CEO/Co-Founder The Circular Materials GmbH
Karsten Bleymehl entdeckte seine Begeisterung für innovative Materialien und Fertigungsprozesse bereits im Rahmen seines Studiums zum Diplom-Produktdesigner – passend dazu widmete er seine Abschlussarbeit dem Thema „Neue Materialien im Produktdesign“. Der gelernte Industriemechaniker war von 2005 bis 2013 maßgeblich am Aufbau und an der Leitung der deutschen Niederlassung von Material ConneXion beteiligt, einem international agierenden Unternehmen für Produktinnovation mit virtuellen und physischen Materialbibliotheken. 2013 gründete Bleymehl sein erstes eigenes Unternehmen, MRC – Materials Research & Consulting, das weltweit Kunden bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte für die Circular Economy unterstützt. 2019 folgte die Gründung von The Circular Materials GmbH, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Recyclingwerkstoffen spezialisiert. Seit 2009 gibt Bleymehl sein Wissen als Lehrbeauftragter für „Materialbezogenes Produktdesign“ und „Design for Circularity“ an verschiedenen deutschen Hochschulen weiter. weiter.
|
|
|
|
13.15- 14.15
|
PAUSE
|
14.15 - 14.25
|
WELCOME BACK & EMPLOYER BRANDING ENERGIZER
|
|
|
|
 |
Zu Gast: Melissa Brosig, OroVerde - Die Tropenwaldstiftung mit einem Impuls zum Thema "Mitarbeiterbindung durch Engagement für eine gute Sache." Wie die Unterstützung von gemeinnützigen Projekten, die Förderung von Umweltinitiativen oder gesellschaftliches Engagement die Bindung von Mitarbeitenden an ihren Arbeitgeber stärken kann.
|
|
Melissa Borsig Referentin Fundraising OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Melissa Brosig ist als Referentin für Fundraising & Unternehmenskooperationen bei der Tropenwaldstiftung OroVerde in Bonn tätig. In dieser Rolle berät sie Unternehmen zu CSR-Kooperationen, Engagement von Mitarbeitenden, Sponsorings sowie Spendenaktionen. In der Zusammenarbeit möchte sie die Unternehmenspartner in ihren Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützen und zugleich einen größtmöglichen Impact für den Schutz der tropischen Regenwälder, den Arten- und den Klimaschutz erzielen.
|
14.25-16.00
|
THEMENSCHWERPUNKT "NACHHALTIGKEIT ALS MARKENZEICHEN"
|
14.30-15.00 |
Tue Gutes und rede darüber? |
|
 |
Wie kommuniziere ich unternehmerische Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Muss – doch wie spricht man als Unternehmen authentisch darüber, ohne unglaubwürdig zu wirken? Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre nachhaltigen Aktivitäten wirksam kommunizieren. Hören Sie aktuelle Marktzahlen dazu und wie sich daraus Stratiegen ableiten, die verdeutlichen, worauf es heute wirklich ankommt: Transparenz, Haltung und Relevanz. Zwischen Greenwashing-Falle und echtem Impact zeigt der Vortrag, wie Kommunikation gelingt, die Vertrauen schafft und Markenprofile stärkt. Für alle, die Nachhaltigkeit nicht nur leben, sondern überzeugend erzählen möchten.
|
|
Julia Frings Senior Projektmanagerin IFH KÖLN
Julia Frings ist Senior Projektmanagerin am IFH KÖLN. Seit 2018 beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Trendthemen im Handel. Ihre Schwerpunkte liegen dabei insbesondere auf den Themen Plattformökonomie, Nachhaltigkeit und B2B. Dabei stehen das Verstehen von Kund:innen und deren Bedürfnissen und die daraus resultierenden Anforderungen im Vordergrund. Darüber hinaus befasst sie sich mit individuellen Marktforschungsprojekten. Nach dem Bachelorstudium Journalismus und Public Relations absolvierte Frau Frings ihren Master in Markt- und Medienforschung und war daneben bereits in verschiedenen Unternehmen in der Marktforschung tätig und legte einen besonderen Fokus auf kundenzentrierte Fragestellungen und Lösungsansätze.
|
15.00-15.30 |
Wertschöpfung statt Wegwerfen |
|
 |
Wie Discarded Spirits zum Wandel inspiriert und was Unternehmen daraus lernen können.
70 Prozent der Lebensmittel- und Getränkeabfälle sind vermeidbar. Discarded Spirits hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Abfall zu vermeiden und neu zu denken. Die Spirituosenmarke möchte nicht nur erstklassige Produkte herstellen, sondern auch eine Zero-Waste-Bewegung ins Leben rufen und möglichst viele Menschen für echte Veränderungen begeistern. Erfahren Sie, was die Marke auf ihrer Reise gelernt hat.
|
|
Sam Trevethyen Globaler Markenbotschafter Discarded Spirits
|
15.30-16.00 |
Pflicht oder Purpose? Nachhaltigkeit strategisch denken und transparent berichten |
|
 |
Aktuelle Anforderungen, Nutzen und Erfolgsfaktoren im Reporting
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein kommunikatives Nice-to-have – sie wird zur strategischen Pflicht und operativen Herausforderung. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und weiteren regulatorischen Vorgaben steigen die Anforderungen an Transparenz, Datenqualität und Verlässlichkeit im Nachhaltigkeitsreporting. Doch jenseits der Pflichterfüllung bietet strategisch verankerte Nachhaltigkeit auch echten Mehrwert für Unternehmen, Marken und Reputation. Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen Nachhaltigkeit sinnvoll in ihre Geschäftsstrategie integrieren, welche Reporting-Standards aktuell zu beachten sind und worauf es jetzt ankommt, um glaubwürdig und wirksam zu berichten – zwischen Purpose und regulatorischem Druck.
|
|
Sven Fischer Geschäftsführer und Gesellschafter LUWE GmbH
Sven Fischer ist Nachhaltigkeitsberater und gemeinsam mit Stephan Ley geschäftsführender Gesellschafter der LUWE GmbH / Gesellschaft für regeneratives Wirtschaften. Er und sein Team beraten mittelständische Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung, Circular Economy, nachhaltige Produktentwicklung sowie dem CSRD-, bzw. VSME-Reporting. Darüber hinaus forscht er an systemischen Gesellschaftsfragen und zur nachhaltigen KI, engagiert sich politisch und ist aktiv in weiteren Verbands- und Jurytätigkeiten, wie dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
|
16.00-16.20 |
KURZE PAUSE |
16.20-16.50 |
GEMEINSAMES ABSCHLUSS-PANEL |
|
Greenwashing oder Gamechanger? |
|
 |
Was ein Nachhaltigkeits-Award wirklich bewirken kann
Ein Nachhaltigkeits-Award ist mehr als nur ein Preis – er schafft verdiente Sichtbarkeit, gibt Engagement eine Bühne und kann für Unternehmen zum echten Gamechanger werden. Er zeigt, wie aus Projekten messbare Wirkung für Unternehmen entsteht und wie eine Auszeichnung heute Türen öffnet.
|
|
Petra Schmatz Green Lifestyle Magazine
Sven Fischer LUWE GmbH
Petra Lassahn Director PSI
Nils Bader Initiator Green Product Award
|
PROGRAMABLAUF DER NIGHT
|
19.30-20.00 |
EINLASS PSI ACADEMY AWARDS |
20.00-2.00 |
VERLEIHUNG DER PSI ACADEMY AWARDS |