PSI Academy Conference

Die PSI Academy – ein neuer, eigenständiger Branchentreff unter dem Dach des PSI Instituts – vereint haptische Werbung und Nachhaltigkeit in einem innovativen Format. Sie kombiniert Weiterbildung, Networking und als Highlight die Verleihung der PSI Academy Awards.

Als Plattform bringt die PSI Academy Lieferanten, Händler, Verbände, Industrie- und Gewerbekunden sowie politische Akteure zusammen – für Austausch, Impulse und Kooperation.

 

 

Kernstück ist die PSI Academy Conference mit aktuellen Vorträgen, Diskussionen und Workshops rund um Nachhaltigkeit und marketingrelevante Themen – entwickelt mit dem Green Product Award als Partner.

Den Abschluss und das Highlight bildet die Verleihung der PSI Academy Awards, die besonders nachhaltige Produkte, Unternehmen und Newcomer auszeichnen. Sie gehen über die bisherigen PSI Sustainability Awards hinaus, indem sie Fortschritte und Entwicklungen sichtbar machen – als Ansporn und Inspiration für die gesamte Branche.

Hier geht es zum Teilnahme-Angebot und Ticket-Shop für beide Events

 

PROGRAMABLAUF DER CONFERENCE

     

 

10.00

BEGRÜßUNG

     
10.10-10.40 Green Deal meets Innovation: Der Brax-Weg zur nachhaltigen Mode-Produktion
 

Wie gesetzliche Vorgaben als Innovationstreiber die Strategie einer globalen Marke mitgestalten.
Klimakrise, Ressourcenknappheit und strengere Umweltvorgaben stellen die Textilindustrie vor tiefgreifende Herausforderungen. Mit dem EU Green Deal zieht die Gesetzgebung die Grenzen neu – und fordert Unternehmen heraus, Verantwortung neu zu denken. Brax begreift die Reglarien nicht als reine Pflicht, sondern nutzt sie als Treiber für Innovation, Qualität und Zukunftsfähigkeit. Der Vortrag gibt Einblicke, wie Nachhaltigkeit integraler Bestandteil einer Markenstrategie ist: der Markenstrategie wird: von der Entwicklung der Produkte über die Produktionsprozesse bis hin zur Stärkung transparenter Lieferketten. Im Zentrum steht die Frage: Wie wird regulatorischer Druck zum Anstoß für kreativen Wandel – und zur Chance für unternehmerische Exzellenz?

  Tanja Kliewe-Meyer Head of Corporate Responsibility & Product Safety Brax - Leineweber GmbH & Co. KG

 
10.40-11.40 THEMENSCHWERPUNKT "NACHHALTIGKEIT ALS MOTOR FÜR MARKEN UND PRODUKTE"
   
11.00-11.20 Doppelt gut: Nachhaltige Werbeartikel berühren Menschen und stärken Marken
 

Wie Werbeartikel bleibende Wirkung entfalten – für die Empfänger und in der Markenstory
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein Wertversprechen. Besonders im Bereich haptischer Werbung entfalten nachhaltig produzierte Werbeartikel eine doppelte Wirkung: Sie schaffen echte, emotionale Nähe zum Empfänger und transportieren gleichzeitig die Haltung und Werte einer Marke glaubwürdig nach außen. Sie erfahren, wie bewusst gewählte Werbeartikel Markenbotschaften nicht nur verstärken, sondern Teil eines authentischen Storytellings werden. Anhand inspirierender Beispiele wird deutlich: Wer mit Sinn schenkt, bleibt nicht nur im Gedächtnis – sondern auch in einem positiven Markenbild.

 

gugler* DruckSinn Druckerei für nachhaltig Schönes

 

11.20-11.40 The Green New Deal
 

Was ist jetzt zu beachten und was wird zuküftig wichtig
Der Vortrag bietet einen kompakten Einblick in eines der ambitioniertesten Projekte für eine nachhaltige Zukunft. Der Green New Deal steht für mehr als Klimaschutz – er verbindet ökologische Transformation mit sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Innovation. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen drastisch zu senken, grüne Technologien zu fördern und dabei zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Der Vortrag zeigt auf, welche politischen und wirtschaftlichen Hebel bereits in Bewegung sind und was das konkret für Unternehmen und Organisationen bedeutet. Hier erfahren Sie, wie Sie den Green New Deal strategisch für sich nutzen können, wo Risiken lauern und welche Chancen sich eröffnen, um langfristig resilient und wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Nils Bader Director Green Future Club & Initiator Green Product Award

Nils Bader ist Direktor der internationalen Green Product Award & Green Concept Awards und des Green Future Club. In dieser Funktion ist Nils Bader verantwortlich für Partner, Networking-Events, Ausstellungen und die Entwicklung von nachhaltigen Showcases. Als Berater für nachhaltige Transformation unterstützt er seit mehr als 25 Jahren Unternehmen, staatliche Institutionen und Bildungseinrichtungen in den Bereichen Innovation, Strategie und der Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle.

11.40 - 12.00 KURZE PAUSE UND RAUMWECHSEL ZU DEN BREAKOUT-WORKSHOPS
   
12.00 - 13.15 3 PARALLELE BREAKOUT WORKSHOPS "MORE THAN GOOD TO KNOW"
12.00 - 13.15 KI in Unternehmen
 

Ein aktueller Status zum Stand der Technologie.
Künstliche Intelligenz verändert die Unternehmenswelt rasant – doch wo stehen wir aktuell wirklich? Dieser Workshop bietet einen kompakten Überblick über den Stand der Technologie, zeigt, welche KI-Anwendungen derzeit im Trend liegen, welche bereits überholt sind und welche Tools Unternehmen helfen, um im Wettbewerb zu bestehen. Praxisnah, verständlich und mit Blick auf Chancen, Herausforderungen und konkrete Handlungsempfehlungen. Ideal für alle, die Klarheit in der dynamischen KI-Landschaft suchen.

 

Thorsten Bastian Unternehmer, Podcaster next2brain

Thorsten Bastian, geboren 1979, ist seit dem Jahr 2000 als Unternehmer im Bereich Onlinemarketing und Kommunikation tätig. Er hat sich seit jeher auf die digitale Unternehmenskommunikation und das webgestützte Marketing spezialisiert. Dazu zählen neben verkaufsstarken Websites auch Social Media Kanäle und Podcasts.  Nach 17 Jahren hat er Ende 2019 seine Internetagentur basta!media aufgegeben, um als Gesellschafter der necom Werbeagentur GmbH, seine Kunden noch umfassender beraten und begleiten zu können. Im Jahr 2022 gründete er die Positionierungsagentur next2brain in Köln, die es sich zum Ziel gemacht hat Unternehmen, Marken und Expert*innen nachhaltig durch Online Inhalte und Technik zu positionieren und deren Reichweite auszubauen. Als Produzent und Moderator ist er die Stimme einiger Podcasts und tritt regelmäßig auf Events, Messen und Kongressen auf, um über die Themen Unternehmertum, Strategische Positionierung, Content Marketing und onlinegestützten Vertrieb zu sprechen.

12.00 - 13.15 Materialauswahl für Nachhaltige Werbemittel
 

Wie werden Werbemittel wirklich nachhaltig?
Der Workshop bietet einen fundierten Einblick in die Welt nachhaltiger Materialien und zeigt, wie zukunftsfähige Werbeartikel durch intelligente Materialwahl und innovatives Design entstehen. Im Fokus stehen die Definitionen von Nachhaltigkeit und Circular Economy, aktuelle Herausforderungen sowie vier konkrete Beispiele für den nachhaltigen Materialeinsatz. Vier ausgewählte Case Studies veranschaulichen, wie Materialentscheidungen entscheidend zur Wirkung und Glaubwürdigkeit von Werbemitteln beitragen können.

 

 

Karsten Bleymehl CEO/Co-Founder The Circular Materials GmbH

Karsten ist gelernter Industriemechaniker für Maschinen- & Systemtechnik und Diplom Produktdesigner. Seit seinem Studium beschäftigt er sich mit „Neuen Materialien im Produktdesign“. Von 2005-2013 war er als Direktor Library & Materials Research, maßgeblich am Aufbau und der Leitung der weltweit größten Materialbibliothek des Beratungsunternehmen Material ConneXion aus New York, beteiligt. Der Materialexperte gründete 2013 MRC – Materials Research & Consulting, ein Beratungsunternehmen für innovative und nachhaltige Produktentwicklung. MRC berät Entwicklungsabteilungen namhafter Unternehmen aus Europa, Asien und den USA. 2019 gründete er „The Circular Materials GmbH“. Das Unternehmen entwickelt und produziert maßgeschneiderte Werkstoffe und Produkte für die Circular Economy. Seit 2009 unterrichtet er „Material & Design“ sowie „Nachhaltigkeit & Circular Design Practice" an diversen Ingenieur-, Design- und Architekturhochschulen. 

12.00 - 13.15 How to HR: Mitarbeitende finden und ans Unternehmen binden
 

Laudator: Caroline Zöller Gründerin, Geschäftsführerin Kommunikationsagentur Forteam
Guter Content, der gelesen wird und das Aufspüren von Themen und Trends sind ihre Leidenschaft. Verantwortlich für die Redaktion verschiedener Corporate Blogs, recherchiert und schreibt Caroline Zöller über Fachthemen in den Bereichen visuelle Kommunikation, Textilien, Packaging und Digital Signage. Außerdem ist sie Gründerin und Geschäftsführerin der Kölner Kommunikationsagentur Forteam. Als Spezialistin für lösungsorientierte Kommunikationsberatung macht sie sich stark für Konzepte, die die Bedürfnisse der Kunden und Inhalte in den Vordergrund stellen. Sie hat Expertise in Handelskommunikation und berät Unternehmen in Sachen Digitale Transformation. Seit 2005 beschäftigt sie sich mit visueller Kommunikation als Mittel zur Emotionalisierung.

 

Wie geht TikTok? Und warum jetzt SnapChat?: Welchen Raum muss ich als Arbeitgeber schaffen, um den Nachwuchs zu erreichen? So gewinnt man die Jagd nach jungen Talenten.
Wir haben mittlerweile (hoffentlich) alle verstanden: Wer junge Talente gewinnen will, muss dort sichtbar sein, wo sie sich aufhalten: auf TikTok und Snapchat.
In der Umsetzung hapert es bei den meisten allerdings noch. Wie ihr nicht in die cringe Auf-Krampf-Gestellte-Trends-Schiene abrutscht und Content kreiert, der wirklich ankommt UND gute Bewerbungen für eure Ausbildungen generiert, lernt ihr in unserem Workshop. Ihr bekommt bei uns zudem die wichtigsten Tools und Tipps an die Hand, um euer eigenes Creator Team aufzubauen und zu supporten. Denn Content kommt bei der Gen Z nur an, wenn er authentisch ist.

 

Celina Goette & Bersa Shazimani JuniorJob UG, Köln Junior Job

Celina Goette und Bersa Shazimani haben mit ihrem Startup „Junior Job“ ein Jobportal für alle Schüler:innen gegründet und damit den Schüler-Pitch-Wettbewerb von teech 2021 gewonnen.

 

Von der Hand ins Herz und zur Arbeitgebermarke. So bindest Du deine Mitarbeitenden mit haptischen Medien.
In unserer digitalen Welt besticht das Analoge durch seine emotionale Kraft. Haptische Medien – vom liebevoll gestalteten Willkommenspaket bis zum hochwertigen Give-away – schaffen Nähe, Wertschätzung und eine echte Verbindung. Dieser Workshop zeigt, wie Unternehmen durch greifbare Erlebnisse nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern Herzen gewinnen und langfristig binden. Denn was wir fühlen, bleibt. Wer seine Arbeitgebermarke stärken möchte, sollte nicht nur digital denken, sondern auch fühlen lassen. Von der Hand direkt ins Herz – so entsteht echte Identifikation.

  Cedric Mela taktilmedia GmbH, Remscheid 
 

 

13.15- 14.15

PAUSE

14.15 - 14.45

WELCOME BACK UND GEMEINSAMES WRAP-UP DER BREAKOUT WORKSHOPS

14.45-16.20

THEMENSCHWERPUNKT "NACHHALTIGKEIT ALS MARKENZEICHEN"

14.45-15.20 Tue Gutes und rede darüber?
   
 

Wie kommuniziere ich unternehmerische Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Muss – doch wie spricht man als Unternehmen authentisch darüber, ohne unglaubwürdig zu wirken? Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre nachhaltigen Aktivitäten wirksam kommunizieren. Hören Sie aktuelle Marktzahlen dazu und wie sich daraus Stratiegen ableiten, die verdeutlichen, worauf es heute wirklich ankommt: Transparenz, Haltung und Relevanz. Zwischen Greenwashing-Falle und echtem Impact zeigt der Vortrag, wie Kommunikation gelingt, die Vertrauen schafft und Markenprofile stärkt. Für alle, die Nachhaltigkeit nicht nur leben, sondern überzeugend erzählen möchten.

 

Julia Frings Senior Projektmanagerin IFH KÖLN

Julia Frings ist Senior Projektmanagerin am IFH KÖLN. Seit 2018 beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Trendthemen im Handel. Ihre Schwerpunkte liegen dabei insbesondere auf den Themen Plattformökonomie, Nachhaltigkeit und B2B. Dabei stehen das Verstehen von Kund:innen und deren Bedürfnissen und die daraus resultierenden Anforderungen im Vordergrund. Darüber hinaus befasst sie sich mit individuellen Marktforschungsprojekten. Nach dem Bachelorstudium Journalismus und Public Relations absolvierte Frau Frings ihren Master in Markt- und Medienforschung und war daneben bereits in verschiedenen Unternehmen in der Marktforschung tätig und legte einen besonderen Fokus auf kundenzentrierte Fragestellungen und Lösungsansätze.

   
15.50-16.20 Pflicht oder Purpose? Nachhaltigkeit strategisch denken und transparent berichten
 

Aktuelle Anforderungen, Nutzen und Erfolgsfaktoren im Reporting
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein kommunikatives Nice-to-have – sie wird zur strategischen Pflicht und operativen Herausforderung. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und weiteren regulatorischen Vorgaben steigen die Anforderungen an Transparenz, Datenqualität und Verlässlichkeit im Nachhaltigkeitsreporting. Doch jenseits der Pflichterfüllung bietet strategisch verankerte Nachhaltigkeit auch echten Mehrwert für Unternehmen, Marken und Reputation. Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen Nachhaltigkeit sinnvoll in ihre Geschäftsstrategie integrieren, welche Reporting-Standards aktuell zu beachten sind und worauf es jetzt ankommt, um glaubwürdig und wirksam zu berichten – zwischen Purpose und regulatorischem Druck.

 

Sven Fischer Geschäftsführer und Gesellschafter LUWE GmbH

Sven Fischer ist Nachhaltigkeitsberater und gemeinsam mit Stephan Ley geschäftsführender Gesellschafter der LUWE GmbH / Gesellschaft für regeneratives Wirtschaften. Er und sein Team beraten mittelständische Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung, Circular Economy, nachhaltige Produktentwicklung sowie dem CSRD-, bzw. VSME-Reporting. Darüber hinaus forscht er an systemischen Gesellschaftsfragen und zur nachhaltigen KI, engagiert sich politisch und ist aktiv in weiteren Verbands- und Jurytätigkeiten, wie dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

16.20-16.30 KURZE PAUSE
16.20-16.30 GEMEINSAMES ABSCHLUSS-PANEL
16.30-17.00 Greenwashing oder Gamechanger?
 

Was ein Nachhaltigkeits-Award wirklich bewirken kann
Ein Nachhaltigkeits-Award ist mehr als nur ein Preis – er schafft verdiente Sichtbarkeit, gibt Engagement eine Bühne und kann für Unternehmen zum echten Gamechanger werden. Er zeigt, wie aus Projekten messbare Wirkung für Unternehmen entsteht  und wie eine Auszeichnung heute Türen öffnet. 

 

 

 

Petra Schmatz Green Lifestyle Magazine
Sven Fischer LUWE GmbH
Petra Lassahn Director PSI
Nils Bader Initiator Green Product Award 

PROGRAMABLAUF DER NIGHT

 

19.30-20.00  EINLASS PSI ACADEMY AWARDS
20.00-2.00 VERLEIHUNG DER PSI ACADEMY AWARDS


>>Zum Ticketshop

Kontakt:

Sie haben Fragen zur PSI Academy? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung über psi-academy@rxglobal.com